Flaches grünes Land, ein weiter, windbewegter Himmel, Flüsse und unzählige Gräben prägen die hiesige Landschaft. Das Land ist Naherholungsgebiet für uns Menschen und Heimat vieler Tiere und Pflanzen. Doch seit Beginn der Industriellen Revolution steht es um unsere Natur Jahr für Jahr immer schlechter. Naturnahe Grünflächen werden immer seltener und bedrohen damit die Flora und Fauna.
Pflanzen, Pilze, Tiere, Landschaften – von großer Vielfalt und von teils faszinierender Schönheit ermöglichen sie unser Leben und schenken uns Lebensqualität. Dadurch, dass wir aus der Natur leben und sie nutzen, gefährden wir sie jedoch. Um die biologische Vielfalt zu erhalten, müssen auch die Lebensräume von Pflanzen und Tieren geschützt werden. Biotope zu erhalten, zu gestalten und neu zu schaffen, sind daher zentrale Ziele des Lebensraumschutzes.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen.

Wiesen und Weiden
Mehr als 2.000 höhere Pflanzenarten, was einen heimischen Gesamtbestand von 52 Prozent entspricht, kommen im Grünland vor.


Wald
Unser Wald ist einer der natürlichsten und wichtigsten Lebensräume. In den naturnahen Wäldern Mitteleuropas kommen gut 14.000 Pflanzen- und Pilzarten vor.

Wildbienen
Mehr als 50 Prozent der deutschen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, 26 Arten sind als „extrem selten“ eingestuft.